GESPRÄCHSANALYSE
![]() |
![]() |
![]() |
Título del Test:![]() GESPRÄCHSANALYSE Descripción: RICHTIG ODER FALSCH? |




Comentarios |
---|
NO HAY REGISTROS |
GAT2 benutzt Satzzeichen genau wie in einer orthografischen Transkription. Richtig. Falsch. Bei einer provisorisch verdeckten Aufnahme sind die Beteiligten einverstanden, dass sie aufgenommen werden. Richtig. Falsch. Spirantisierung gibt es hauptsächlich im Süden. Richtig. Falsch. Ellipsen gibt es sowohl in der geschriebenen als auch in der gesprochenen Sprache. Richtig. Falsch. In Gesprächen ist es wichtig, dass der Sprecher Rückmeldeverhalten gibt. Richtig. Falsch. Spirantisierung bedeutet, dass sich ein Konsonant an einen anderen anpasst. Richtig. Falsch. In GAT2 wird die Vokalisierung von <-er> nicht transkribiert. Richtig. Falsch. Die Vokalisierung von /r/ nach Vokal gilt als Standard. Richtig. Falsch. Einige Transkriptionszeichen von GAT 2 sind ikonisch, d.h. es werden Bilder verwendet. Richtig. Falsch. Anakoluthe: Unter einem Ausstieg versteht man die Tatsache, dass der Sprecher in einem Satz die Konstruktion wechselt. Richtig. Falsch. Bei einer Ellipse kann man nicht feststellen, welche Elemente elidiert worden sind. Richtig. Falsch. Die Elision von [ǝ] in Reduktionssilben wird laut Transkriptionsnormen in GAT 2 nicht transkribiert. Richtig. Falsch. Bei einer pseudo-offenen Aufnahme wissen die Betroffenen nicht genau, wann sie aufgenommen werden. Richtig. Falsch. Ein Sprecherwechsel mit Überlappen wird nicht als negativ angesehen. Richtig. Falsch. Pausen können mit redeleitenden Partikeln gefüllt werden. Richtig. Falsch. Mit Modalpartikeln werden oft Sprecherbeiträge eingeleitet. Richtig. Falsch. In der Redekonstellation werden mehrere linguistische Kriterien zusammengefasst, die für die Analyse von Gesprächen wichtig sind. Richtig. Falsch. Rahmendurchbrechung gibt es nur in der gesprochenen Sprache. Richtig. Falsch. Initiierung und Respondierung sind inhaltliche Konzepte. Richtig. Falsch. Das Beobachterparadoxon besagt, dass ein Beobachter das Gespräch nicht genau analysieren kann. Richtig. Falsch. Nonresponsivität bedeutet, dass der Partner auf eine Frage nicht antwortet. Richtig. Falsch. |